Anders als Broschüren sind Zeitschriften wie Zeitungen im klassischen Sinne Periodika und erscheinen in regelmäßigen Abständen.
In der Regel ist die Wahl der Druckerei dementsprechend auf eine längerfristige Zusammenarbeit ausgerichtet und sollte dementsprechend sorgfältig erfolgen. Auch sollte man bei der Auftragsvergabe unbedingt auf den Anspruch eine langfristige Zusammenarbeit aufzubauen hingewiesen werden, was entsprechende Anreize bei Druckerei hervorruft, den Preis ggf. mit besonders spitzem Bleistift zu kalkulieren.
Zeitschriften drucken - vergleichen Sie Druckereien für Zeitschriften
Konfiguration für den Zeitschriften Preisvergleich
1) Was macht Zeitschriften und die Wahl der richtigen Druckerei so besonders
Anders als Broschüren sind Zeitschriften wie Zeitungen im klassischen Sinne Periodika und erscheinen in regelmäßigen Abständen.
In der Regel ist die Wahl der Druckerei dementsprechend auf eine längerfristige Zusammenarbeit ausgerichtet und sollte dementsprechend sorgfältig erfolgen. Auch sollte man bei der Auftragsvergabe unbedingt auf den Anspruch eine langfristige Zusammenarbeit aufzubauen hingewiesen werden, was entsprechende Anreize bei Druckerei hervorruft, den Preis ggf. mit besonders spitzem Bleistift zu kalkulieren.
2) Wichtige Konfigurationen einer Zeitschrift für den Online-Druck
Endformat |
Din-A4: 210 x 297 (klassische Zeitschriften und Magazine) Din-A5: 148 x 210 Din-A6: 105 x 148 Quadrat Groß: 148 x 148 Quadrat XL: 210 x 210 CD Cover: 210 x 210 Din-Lang: 105 x 210 |
|
---|---|---|
Bindung |
Klebebindung (sehr umfangreiche bzw. hochwertige Zeitschriften) Klammerheftung (klassische Bindung für Zeitschriften und Magazine) Ringösenheftung |
|
Auflage |
ab 1 bis 250 Stück (meistens im Digitaldruck hergestellt) ab 250 bis 200.000 Stück (meistens im Offsetdruck hergestellt) |
|
Seitenzahl |
ab 4 bis 100 in 4er-Schritten (Klammerheftung) ab 40 bis 600 Seiten in 4er-Schritten (Klebebindung) |
|
Farbigkeit |
1/1 schwarz 4/4 Euroskala |
|
Material |
Innenseiten 90 g/m2 Offsetpapier 90 | 135 | 170 g/m2 Bilderdruckpapier matt/glanz |
Umschlag 170 | 250 | 300 g/m2 Bilderdruckpapier matt/glanz |
Verarbeitung | Diverse Online-Druckereien bieten unterschiedlichste Weiterverarbeitungsmöglichkeiten für Zeitschriften wie Veredelungen, Cellophanierung, UV-Lack | |
Ausführung |
ohne Umschlag mit Umschlag 4-seitig (normaler Umschlag) mit Umschlag 6-seitig (Faltumschlag vorne oder hinten mit zusätzlicher Lasche) |
3) Zeitschriften mit InDesign gestalten
Dieses Tutorial erklärt anschaulich wie sich Zeitschriften mit Indesign erstellen lassen:
4) Preise für Online-Druckereien vergleichen
Auf druckpreis.DE kann man mit wenigen Klicks die Preise für das Drucken von Zeitschriften herausfinden. Einfach die gewünschte Konfiguration und wir vergleichen eine Vielzahl von Online-Druckereien für Zeitschriften. Jetzt Zeitschrift konfiguriere:
DER DRUCKEREI PREISVERGLEICH FÜR ZEITSCHRIFTEN
Bestimme hier die Seitenzahl.
Die Seitenzahl gibt die Zahl der bedruckten Einzelflächen an. Ein Blatt kann somit, wenn es einseitig bedruckt ist, 1-seitig sein oder, wenn es beidseitig bedruckt ist 2 Seiten haben.
Bestimme hier das (geschlossene) Format.
Das Format gibt die Längen der Außenränder im geschlossenen Zustand an.Für einen Falzflyer gibt das Format also die Maße im zusammengefalteten Zustand vor. Für eine Broschüre gibt das Format den geschlossenen Zustand wieder. Ein Flyer oder Briefpapier ist immer geschlossen.
Bestimme hier die Farbe Deines Produktes.
Man differenziert meistens zwischen 1-farbig oder 4-farbig. 4-farbig ist hierbei ein Farbdruck der sich aus den 3 Grundfarben Cyan, Magenta und Yellow sowie Schwarz zusammensetzt. 1-farbig entspricht einem schwarz/weiß druckt. 4/1 setzt sich offensichtlich aus zwei Farbarten zusammen und zeigt die Farbwahl für die Vorderseite 4 (farbig) und gleichzeitig die Rückseite 1 (schwarz/weiß).
Bestimme hier die Papierstärke (Grammatur) und die Behandlungsart des Papiers (glänzend, matt, offset/unversiegelt).
Die Papierstärke ist die „Dicke“ des Papiers und wird in Gramm pro m² gemessen. Das typische Briefpapier wiegt z.B. 80g/m², wodurch man 3 Bögen in einem Kuvert als Standardbrief verschicken kann. Man sollte hier in jedem Fall Offset wählen, damit man das Papier im Nachhinein noch in einem Drucker oder Kopierer bedrucken kann. Ein Flyer kann ruhig etwas schwerer sein. 150-200g/m² dürfen es hier oft schon sein. Für Flyer wählt man oft Bilderdruck. Bei Falzflyern sollte man bei Papierstärken über 170g/m² Nutungslinien verwenden, damit das Papier bei der Falzung nicht bricht. Bei Broschüren (oder Büchern/Katalogen) wählt man für den Umschlag eine höhere Papierstärke als für den Innenteil. Visitenkarten haben oft eine Papierstärke über 300g/m², damit sich die Visitenkarte besonders wertig anfühlt.
Bestimme hier die Lieferzeit für Dein Produkt.
Die Lieferzeit ist eine sehr preiskritische Komponente des Gesamtangebotes. Man muss beachten, dass einige Druckereien statt Lieferzeit Produktionszeit angeben. Weiterhin sollte man bei den Druckereien darauf achten, bis wann die Druckvorlagen geliefert sein müssen, damit ein versprochener Liefertermin eingehalten werden kann.