1)
Einsatzgebiete für Broschüren
Als Imageträger nicht wegzudenken sind Broschüren sehr beliebt wenn es z.B. um
- Produktbroschüren
- Unternehmenspräsentationen
- Geschäftsberichte
- Seminarbroschüren und Fortbildungsunterlagen
- Bildbände und Chroniken
- Reisebroschüren
- oder Handbücher geht
Je nach Funktion und Umfang bieten sich für die verschiedenen Zwecke unterschiedliche Bindungsarten für Broschüren an.
Umfangreiche Unternehmenspräsentationen oder Geschäftsberichte werden zumeist mit einer hochwertigen Klebebindung gebunden.
Schlanke Produktbroschüren oder kompakte Reisebroschüren werden gerne mit einer einfachen Drahthetung zusammen gehalten.
Seminar- und Fortbildungsunterlagen sowie Handbücher werden häufig mit Spiralbindung bzw. Wire-O-Bidung gebunden.
Auch beliebt ist die Ringösenheftung, wenn Unterlagen beispielsweise in größeren Bänden oder Ordnern abgelegt werden sollen. Als Synonym zu Broschüren wird auch häufig Prospekte verwendet.
Zeitschriften sind drucktechnisch zwar das gleiche, jedoch unterscheiden sich Zeitschriften häufig dadurch, dass sie nicht zu den Akzidenzien gehören sondern vielmehr als Periodika regelmäßig erscheinen.
Die wichtigsten Konfigurationen für Broschüren sind in der folgenden Übersicht dargestellt:
2)
Konfigurationsmöglichkeiten im Onlinedruck
Endformat |
Din-A4: 210 x 297 (Produktbroschüren, Unternehmenspräsentationen, Geschäftsberichte, Seminarunterlagen)
Din-A5: 148 x 210 (Handbücher)
Din-A6: 105 x 148
Quadrat Groß: 148 x 148
Quadrat XL: 210 x 210
CD Cover: 210 x 210
Din-Lang: 105 x 210
|
Bindung |
Klebebindung (Unternehmenspräsentationen, Geschäftsberichte, Bildbände)
Klammerheftung (Produktbroschüren)
Ringösenheftung (Seminarunterlagen)
Wire-O-Bindung (Handbücher) |
Auflage |
ab 1 bis 250 Stück (meistens im Digitaldruck hergestellt)
ab 250 bis 200.000 Stück (meistens im Offsetdruck hergestellt) |
Seitenzahl |
ab 4 bis 100 in 4er-Schritten (Klammer-, Ringösenheftung, Wire-O-Bindung)
ab 40 bis 600 Seiten in 4er-Schritten (Klebebindung) |
Farbigkeit |
1/1 schwarz
4/4 Euroskala |
Material |
Innenseiten
90 g/m2
Offsetpapier
90 | 135 | 170 g/m2
Bilderdruckpapier matt/glanz |
Umschlag
170 | 250 | 300 g/m2
Bilderdruckpapier matt/glanz |
Verarbeitung |
Diverse Online-Druckereien bieten unterschiedlichste Weiterverarbeitungsmöglichkeiten für Broschüren wie Perforationen, Veredelungen, Cellophanierung, UV-Lack
|
Ausführung |
ohne Umschlag
mit Umschlag 4-seitig (normaler Umschlag)
mit Umschlag 6-seitig (Faltumschlag vorne oder hinten mit zusätzlicher Lasche)
|
3)
Eine Broschüre mit Indesign erstellen
Dieses Video-Tutorial zeigt wie man eine Broschüre mit Indesign erstellen kann und die Dateien anschließend einer Online-Druckerei zur verfügung stellen kann.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Variablen wie der Anschnitt von Druckerei zu Druckerei unterschiedlich ausfallen können. Deshalb ist es sehr ratsam sich die passende Online-Druckerei bereits vor dem erstellen der Drucksachen heraus zu suchen. Sollten die Druckdaten bereits erstellt sein, kann man die Daten aber auch mit wenigen Handgriffen anpassen.
Im nächsten Abschnitt stellen wir noch ein paar wichtige Tipps für das Erstellen und Drucken von Broschüren zusammen.
4)
Worauf man bei Broschüren dringend achten sollte
Farbumschlag auf weiße Seiten vermeiden
Problem
Da geheftete Broschüren hochpreisige Produkte sind, ist es umso ärgerlicher, wenn eine randabfallende Farbe von einer Seite des Layouts auf die andere (papierweiße) Seite an den Schnittkanten umschlägt.
Lösung
Keine randabfallenden insbesondere dunkle Farbflächen oder Farbelemente einseitig auf Vorder- oder Rückseite verwenden
Alternativ: Dunkle Farbflächen oder Farbelemente auf Vorder- und Rückseite an den randabfallenden Farbflächen verwenden (gleiche Farbe an gleicher Schnittkante).
Störende Seitenüberläufer vermeiden
Problem
Unsaubere und unregelmäßige Seitenüberläufe gibt es bei gehefteten Broschüren leider häufig. Dies sollte bereits im Layout des Dokumentes vermieden werden.
Lösung
Es sollte mindestens 4mm bis 7mm Sicherheitsabstand links und rechts von der Dokumentmitte der Doppelseiten aufgrund der Heftung gehalten werden
Professionelle Seitenüberläufe sollten in der Mitte der Broschüre (Doppelseite mit sichtbarer Heftklammer) realisiert werden


Zu geringe oder unregelmäßige Randabstände
Problem
Am Rand liegende Designelemente haben einen unregelmäßigen Randabstand zur Schnittkante oder sind gänzlich abgeschnitten. Aufgrund der Verdrängung (innenliegende Seiten stehen weiter raus als außenliegende Seiten), erhöht sich der Sicherheitsabstand bei gehefteten Broschüren mit der Seitenzahl. Mit einer Seitenzahl ab 40-Seiten beispielsweise meist von 5mm auf ganze 9mm.
Lösung
Bei gehefteten Broschüren ab 40-Seiten sollte auf einen notwendigen größeren Sicherheitsabstand geachtet werden.
Eine Paginierung sollte sicherheitshalber zwischen 7mm bis 9mm zum Dokumentrand angelegt werden (je nach gewähltem Produktformat).
5)
Wie finde ich die günstigste Online-Druckerei für Broschüren?
Auf druckpreis.DE werden die Preise für Broschüren von Online-Druckereien in Echtzeit verglichen.
Starten Sie hier die Konfiguration für Ihre Broschüre, um sofort Preise zu vergleichen:
Broschüren drucken